Wie man Kinder mit beiden Eigenschaften liebevoll begleitet –
Wenn du ein willensstarkes und hochsensibles Kind erziehst, dann weißt du, dass dein Alltag oft von starken Emotionen, intensiven Momenten und tiefgründigen Gesprächen geprägt ist. Diese Kinder haben eine besondere Mischung aus Durchsetzungsvermögen und Empfindsamkeit, die sie zu einzigartigen Persönlichkeiten macht. Es kann jedoch auch herausfordernd sein, die Balance zu finden, um ihre Willensstärke zu fördern und gleichzeitig auf ihre hohe Sensibilität einzugehen.
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du deinem willensstarken und hochsensiblen Kind den Raum gibst, seine Stärken zu entwickeln und dabei seine empfindliche Seite zu schützen.
Willensstärke und Hochsensibilität – eine besondere Kombination
Willensstarke Kinder zeichnen sich durch ihre Entschlossenheit aus. Sie haben klare Vorstellungen davon, was sie wollen, und sind bereit, dafür zu kämpfen. Sie geben nicht so leicht nach und besitzen einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Gleichzeitig sind hochsensible Kinder besonders empfindlich gegenüber äußeren Reizen und Emotionen. Sie nehmen ihre Umwelt intensiver wahr, was dazu führt, dass sie schneller überfordert oder emotional werden können.
Diese Mischung aus Willensstärke und Sensibilität kann manchmal zu Reibungen führen. Ein Kind, das fest auf seinen Standpunkten beharrt, könnte auf eine Weise reagieren, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint – einerseits kämpferisch, andererseits zutiefst verletzt, wenn es sich missverstanden fühlt.
Warum Willensstärke und Sensibilität eine Superkraft sein können
Es gibt keinen Zweifel: Diese Kinder tragen das Potenzial in sich, zu außergewöhnlichen Erwachsenen heranzuwachsen. Ihre Willensstärke gibt ihnen die Fähigkeit, für sich und andere einzutreten, Grenzen zu setzen und selbstbewusst durch die Welt zu gehen. Ihre Hochsensibilität ermöglicht es ihnen, tiefe Empathie zu empfinden, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und Feinheiten zu erkennen, die anderen entgehen.
Wenn wir es schaffen, diese beiden Eigenschaften im Gleichgewicht zu halten, unterstützen wir unsere Kinder dabei, in einer Welt zu bestehen, die oft rau und fordernd ist, ohne dass sie ihre innere Stärke oder ihr sensibles Wesen verlieren.
Tipps im Umgang mit willensstarken und hochsensiblen Kindern
- Verstehe die Bedürfnisse deines Kindes
Hochsensible Kinder brauchen oft mehr Pausen und Zeit für sich, um sich zu erholen. Ein willensstarkes Kind wird jedoch möglicherweise nicht freiwillig zugeben, dass es eine Auszeit benötigt. Hier ist deine feinfühlige Beobachtung gefragt: Achte darauf, wann dein Kind überreizt ist, und biete ihm ruhig eine Pause an, bevor es zu einer Eskalation kommt. - Schaffe eine ruhige Umgebung
Hochsensible Kinder reagieren auf laute Geräusche, grelles Licht oder chaotische Umgebungen oft besonders stark. Da willensstarke Kinder gerne ihre Meinung vertreten und sich behaupten, kann dies zu Konflikten führen, wenn die äußeren Reize zu intensiv werden. Eine ruhige, strukturierte Umgebung hilft ihnen, besser mit ihren Emotionen umzugehen und klarer zu kommunizieren. - Setze klare Grenzen mit Empathie
Willensstarke Kinder brauchen klare, beständige Grenzen, um zu wissen, was erwartet wird. Bei hochsensiblen Kindern müssen diese Grenzen jedoch sanft und einfühlsam gesetzt werden. Es geht darum, die Balance zu finden: Zeige deinem Kind, dass seine Gefühle und Wünsche ernst genommen werden, während du dennoch liebevoll und konsequent bleibst. - Fördere Selbstregulation
Da hochsensible Kinder ihre Emotionen intensiver erleben, neigen sie dazu, bei Frustration oder Überforderung stark zu reagieren. Gleichzeitig wird ein willensstarkes Kind oft darauf bestehen, dass es seine eigenen Wege geht. Hier kannst du deinem Kind helfen, Techniken zur Selbstregulation zu entwickeln – zum Beispiel durch Atemübungen, achtsame Pausen oder kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Musizieren. - Feiere ihre Einzigartigkeit
Es ist so wichtig, dass dein Kind weiß, dass seine Mischung aus Willensstärke und Sensibilität keine Schwäche, sondern eine Stärke ist. Feiere seine Einzigartigkeit und ermutige es, sich selbst zu lieben, so wie es ist. Indem du ihm das Gefühl gibst, akzeptiert und verstanden zu werden, stärkst du sein Selbstwertgefühl und seine emotionale Widerstandskraft.
Fazit
Willensstarke und hochsensible Kinder fordern uns als Eltern in vielerlei Hinsicht heraus. Doch genau in diesen Herausforderungen steckt die Chance, ein Kind dabei zu unterstützen, seine inneren Stärken zu entfalten. Unsere Aufgabe besteht nicht darin, ihren starken Willen zu brechen oder ihre Sensibilität zu dämpfen, sondern ihnen den Raum zu geben, in einer unterstützenden und liebevollen Umgebung aufzublühen.
Diese Kinder werden nicht nur zu starken, sondern auch zu mitfühlenden und tiefgründigen Erwachsenen heranwachsen – und genau das ist es, was die Welt braucht.