ADHS und Überforderung – wenn das Gehirn nicht ins Tun kommt.

Wie sich ADHS bei Kindern und Erwachsenen zeigt – und was helfen kann. ADHS bedeutet nicht nur Zappeligkeit oder Unkonzentriertheit – es ist ein ganzes Erleben, das tief ins Handeln, Fühlen und Denken eingreift. Gerade in Phasen großer Belastung zeigt sich eine typische Dynamik: Man sieht, was getan werden muss, weiß, dass es wichtig ist …

Die Magische Phase bei Kindern: Warum dein Kind glaubt, ein Tier zu sein…

… und warum das völlig normal ist. Kinder tauchen in eine Welt voller Wunder ein, in der Wünsche Wirklichkeit werden, Fantasien lebendig sind und alles möglich scheint – selbst das Unmögliche. Während wir Erwachsenen an physikalische Gesetze, Logik und Kausalität gebunden sind, leben Kinder bis etwa zum Schulalter in einer Welt, in der sie glauben, …

Warum fordert mich mein willensstarkes Kind so sehr heraus?

Jeder, der ein willensstarkes Kind hat, kennt es: Diskussionen bis zum Äußersten, endlose Nein-Phasen, das konsequente Hinterfragen von Regeln und Wutanfälle, die einen an die eigenen Grenzen bringen. Aber warum können uns gerade diese Kinder so fordern? Warum holen sie das Beste und gleichzeitig das Herausforderndste aus uns heraus? Und wie können wir als Eltern …

Wie du die Willensstärke deines Kindes in die richtige Richtung lenkst

Neulich hat mich diese Nachricht einer Mutter erreicht: „Meine Tochter ist 6 Jahre und kann eine enorme Willensstärke zeigen, leider aber nur bei Dingen, die sie für sich als wichtig erachtet. Den Willen, ein Spielzeug zu bekommen, oder genau das T-Shirt, das sie sich in den Kopf gesetzt hat, oder dass sie auf den Spielplatz …

Nähe, Schutz und Bindung: Wie lange sollten Kinder bei den Eltern schlafen

Co-Sleeping: Ein natürlicher Weg zur Förderung von Sicherheit und Entwicklung – Hast du dich jemals gefragt, warum dein Baby nachts weint, sobald es allein ist? Die Antwort könnte in der Natur und der Psychologie liegen. Verhaltenspsychologische Perspektive Das Thema, ob und wie lange Kinder in der unmittelbaren Nähe ihrer Eltern schlafen sollten, wird häufig diskutiert. …

Willensstark und Hochsensibel

Wie man Kinder mit beiden Eigenschaften liebevoll begleitet – Wenn du ein willensstarkes und hochsensibles Kind erziehst, dann weißt du, dass dein Alltag oft von starken Emotionen, intensiven Momenten und tiefgründigen Gesprächen geprägt ist. Diese Kinder haben eine besondere Mischung aus Durchsetzungsvermögen und Empfindsamkeit, die sie zu einzigartigen Persönlichkeiten macht. Es kann jedoch auch herausfordernd …

Glaubenssätze und deren Wirkung

Die tief verwurzelten Überzeugungen, die unser Leben prägen – Glaubenssätze sind fest verankerte Überzeugungen, die oft in unserer Kindheit entstehen. Sie sind das Ergebnis von Erfahrungen, Erziehung und sozialen Einflüssen und beeinflussen unser Verhalten, unsere Gefühle und unsere Wahrnehmung in starkem Maße. Positive und negative Glaubenssätze Glaubenssätze können sowohl positiv als auch negativ sein. Positive …

Warum Kinder nach der Kita häufig emotional ausbrechen

Das steckt dahinter – Wenn ein Kind nach einem Tag in der Kita nach Hause kommt und plötzlich emotionale Ausbrüche hat, kann das für Eltern sowohl verwirrend als auch anstrengend sein. Doch diese Reaktionen sind nicht ungewöhnlich und können viele Gründe haben, die tief in der Psychologie des Kindes verankert sind. In diesem Artikel schauen …

Die Rolle von Empathie in der Erziehung

Wie Eltern das emotionale Verständnis ihrer Kinder fördern können – Ein Kind zu erziehen, das mitfühlend und verständnisvoll ist, ist eine Priorität für viele Eltern. Empathie – die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu erkennen und darauf zu reagieren – ist nicht nur eine soziale Kompetenz, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen. In …

Das willensstarke Kind

Ein Blick auf seine Psychologie – Ein willensstarkes Kind kann für Eltern eine besondere Herausforderung darstellen. Diese Kinder zeigen oft eine außergewöhnliche Entschlossenheit, Eigenständigkeit und einen starken Willen, ihre eigenen Wege zu gehen. Doch was steckt hinter diesem Verhalten, und wie können Eltern und Erzieher das Potenzial eines willensstarken Kindes fördern, ohne seine Entschlossenheit zu …