Glaubenssätze und deren Wirkung

Die tief verwurzelten Überzeugungen, die unser Leben prägen – Glaubenssätze sind fest verankerte Überzeugungen, die oft in unserer Kindheit entstehen. Sie sind das Ergebnis von Erfahrungen, Erziehung und sozialen Einflüssen und beeinflussen unser Verhalten, unsere Gefühle und unsere Wahrnehmung in starkem Maße. Positive und negative Glaubenssätze Glaubenssätze können sowohl positiv als auch negativ sein. Positive …

Warum Kinder nach der Kita häufig emotional ausbrechen

Das steckt dahinter – Wenn ein Kind nach einem Tag in der Kita nach Hause kommt und plötzlich emotionale Ausbrüche hat, kann das für Eltern sowohl verwirrend als auch anstrengend sein. Doch diese Reaktionen sind nicht ungewöhnlich und können viele Gründe haben, die tief in der Psychologie des Kindes verankert sind. In diesem Artikel schauen …

Die Rolle von Empathie in der Erziehung

Wie Eltern das emotionale Verständnis ihrer Kinder fördern können – Ein Kind zu erziehen, das mitfühlend und verständnisvoll ist, ist eine Priorität für viele Eltern. Empathie – die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu erkennen und darauf zu reagieren – ist nicht nur eine soziale Kompetenz, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen. In …

Das willensstarke Kind

Ein Blick auf seine Psychologie – Ein willensstarkes Kind kann für Eltern eine besondere Herausforderung darstellen. Diese Kinder zeigen oft eine außergewöhnliche Entschlossenheit, Eigenständigkeit und einen starken Willen, ihre eigenen Wege zu gehen. Doch was steckt hinter diesem Verhalten, und wie können Eltern und Erzieher das Potenzial eines willensstarken Kindes fördern, ohne seine Entschlossenheit zu …

Strategien zur Stärkung und Förderung von Kindern

Fähigkeiten und Eigenschaften – Jedes Kind besitzt einzigartige Fähigkeiten und Eigenschaften, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Als Eltern oder Erzieher ist es eine zentrale Aufgabe, diese individuellen Talente zu erkennen und das Kind auf seinem Weg zu unterstützen. Eine gezielte Förderung trägt nicht nur zur persönlichen Entwicklung des Kindes bei, sondern stärkt …

Den Selbstwert eines Kindes stärken

Ein Leitfaden für Eltern und Erzieher – Der Selbstwert eines Kindes ist das Fundament für sein zukünftiges Wohlbefinden und seinen Erfolg im Leben. Ein starkes Selbstwertgefühl ermöglicht es Kindern, Herausforderungen zu meistern, Beziehungen aufzubauen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Doch wie können Eltern und Erzieher den Selbstwert eines Kindes wirksam stärken? In diesem Blog-Beitrag …

Wie entstehen negative Glaubenssätze bei Kindern?

Willensstarke Kinder sind oft entschlossen, unabhängig und voller Energie – Sie wissen, was sie wollen, und haben eine klare Vorstellung davon, wie sie ihre Ziele erreichen können. Doch trotz ihrer starken Persönlichkeit sind auch willensstarke Kinder nicht immun gegen die Entstehung negativer Glaubenssätze. Diese tief verwurzelten Überzeugungen können ihr Selbstwertgefühl, ihr Verhalten und ihre Zukunft …

Die Macht der Glaubenssätze

Wie sie unser Leben formen und wie wir sie positiv verändern können – Glaubenssätze sind die tief verwurzelten Überzeugungen, die wir über uns selbst, andere Menschen und die Welt haben. Sie beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln. Oft sind uns unsere Glaubenssätze nicht einmal bewusst, aber sie spielen eine entscheidende Rolle in unserem täglichen …

„Ich bin für dich da“ – Wie diese Worte Kindern helfen…

… den Selbstwert fördern – In der Kindheit wird das Gehirn stark von den Erlebnissen und Gefühlen der Kinder geformt. Die Worte, die wir ihnen sagen, haben dabei einen großen Einfluss auf diese Entwicklung. Was wir zu unseren Kindern sagen, hat Konsequenzen. Unsere Worte beeinflussen das Selbstbild unserer Kinder – Fühlen sie sich wertvoll? Glauben …